Überschuhe,veloToze
TEST

Überschuhe von veloToze

Dieser Artikel beruht auf einen eigenen Kauf des Überschuhes von veloToze und ist in keiner Weise mit einer Art von Kooperation verbunden. Ich schreibe rein aus meiner Sicht und meiner Erfahrung. Trotzdem könnte man dies als Werbung auffassen, muss man aber nicht! Ihr kommt damit klar! 😉

Wenn es Hunde und Katzen regnet, die dunklen Wolken tief hängen, es grau in grau draußen ist und einem fast die Winterdepression erwischt, dann wird das gute Fahrrad gerne mal im Keller gelassen. Doch der Haufen hartgesottener Radfahrer, die sich bei regnerischem Wetter trotzdem auf ihr Rad schwingen, nimmt erfreulicherweise zu. 

Doch gerade bei dem feuchten-kalt-nassen Wetter braucht der Radfahrer einen Wetterschutz, der auch etwas taugt. Gerade an den Füßen, so ergeht es mir zumindest, brauche ich da immer eine gewisse Sicherheit. Nasse und kalte Füße zu bekommen ist so mit das Übelste auf einer Radtour. Wenn es erst einmal so weit gekommen ist, ist im Grunde der Rest der Tour gelaufen.

Daher bin ich immer wieder auf der Suche nach einer praktischen Lösung, um solche Situationen zu vermeiden. Überschuhe sind oftmals die erste Wahl. Sie funktionieren recht gut und erfüllen ihren Zweck. Der Nachteil bei den klobigen Exemplaren: das Material schleift unschön an der Kurbel, die mit der Zeit immer blanker wird und bei anhaltenden Regen sifft das Wasser doch irgendwann von oben in den Überschuh. 

Was können die Überschuhe von veloToze?

Abhilfe gibt es wenig, ich kenne nur eine Lösung von GripGrap, wo man quasi  noch zusätzlich eine Art Manschette über den Rand der Überschuhe zieht. Nicht schlecht, aber der Aufwand für trockene Füsse ist recht hoch, wie ich finde. Da muss es doch noch etwas anderes geben, habe ich mir gedacht und bin durch Zufall auf die eng anliegenden Überschuhe von veloToze gestoßen. 

Überschuhe,veloToze
Auch im Team ISRAEL START UP NATION wird der Überschuh von veloToze benutzt, wie von Rick Zabel. Allerdings hier als Zehenschutz!

Erstmalig habe ich sie bei Rennradfahrern gesehen. Ganz eng über den Rennradschuh gezogen, quasi wie eine zweite Haut, sah das gar nicht so übel aus. Eine Recherche im Netz der fast unbegrenzten Möglichkeiten trieb mich dazu, mir selber ein Paar zu bestellen. veloToze aus Kalifornien, USA, bietet sowohl Exemplare für Rennrad- als auch für MTB-Schuhe an. Es gibt Versionen in Kurz und Lang oder als Kappe für die Zehen.

Für meine Gravelrides habe ich mir ein Exemplar in Größe „43-46“ bei Schuhgröße 44 und in Schwarz bestellt. Wer übrigens auf schrille Farben steht, wird bei veloToze ebenfalls fündig werden. Der komplette Überschuh besteht aus Naturkautschuk und riecht beim Auspacken aus dem Zipperbeutel, als ob man gerade eine Tüte mit Luftballons geöffnet hat. 

„Schön leicht und super zu verstauen“, war mein erster Gedanke. Kein Problem, das Paar Überschuhe schön flach in die Rückentasche zu verstauen. Es gibt nichts, was dick aufträgt und sperrig wäre. Das Gewicht ist mit 106g für das Paar laut meiner Küchenwaage sehr gut.

Überschuhe,veloToze
Leichtgewichtiges Paar Überschuhe.

Das Gummi ist natürlich dicker als beim Luftballon, aber ich habe schon überlegt, wie ich das stramme Stück Kautschuk überhaupt anziehen soll. Es gibt weder einen Reiß- noch einen Klettverschluss. Alles ist quasi aus einem Guss!

Doch das geht tatsächlich besser als gedacht. Zunächst schlüpft man mit dem Fuß durch die vordere Aussparung für die Cleats und zieht das Ganze in Richtung Schienbein hoch bevor man in den Radschuh schlüpft. Dann zieht man alles wieder etwas herunter und den Zehenbereich des Überschuhs über die vordere Schuhkappe zuerst. Zum Schluss wuppt man das hintere Ende über den Fersenbereich.

Leicht nachhelfen muss man an dem zackigen Profil eines MTB-Schuhs bis der Überschuh gut sitzt, aber das geht recht flott von der Hand. Achtung: darauf achten, dass das Gummi zwischen dem Profil sitzt und man beim Gehen nicht darauf tritt!

Überschuhe,veloToze
Die Aussparungen bei der MTB-Version des Überschuhes von veloToze

Der erste Eindruck nach dem Anziehen: „Oh, eng!“ Doch das soll ja so sein, das ist ja der Sinn dahinter. Und in der Tat, der Tragekomfort entwickelte sich wirklich gut. Ich hatte mehr Abschnüren erwartet, dem war aber nicht so. Unterwegs hat das Material in keinerlei Weise am oberen Schaft sowie am Rest des Fußes gestört und war auch auf langer Tour angenehm zu tragen. Kalte Füße bei der Testfahrt und 8 Grad? Nein, definitiv nicht. Und das dürfte sogar bei geringeren Temperaturen so sein.

Die Überschuhe schützen vor Nässe von außen, ABER…!

Der Überschuh schützt auffallend gut vor unliebsamer Nässe von außen. Am oberen Ende fällt es der Feuchtigkeit deutlich schwerer einzudringen, als bei herkömmlichen Überschuhen. Das gefiel mir gut. Jetzt kommt allerdings ein ABER: schwitzen tun die Füße stärker in den Radschuhen, als normalerweise, da das Kautschuk nicht atmungsaktiv ist! Bemerkt habe ich das tatsächlich erst nach der Fahrt, weil der Fuß warm bleibt. Während der Fahrt selber ist es mir nicht aufgefallen. Die Zeit, in der ich in den Überschuhen steckte, war da teilweise recht lang. Acht Stunden sind eine Ansage. Bei kürzeren Ausfahrten oder „mal eben“ nur für ein kurzes Stück durch einen Schauer kann sich das Problem relativieren.

Überschuhe,veloToze
Unterhalb des Überschuhes schwitzt man mit der Zeit recht stark.
Überschuhe,veloToze
Die Salzkruste ist deutlich zu erkennen, ist aber schnell abgewischt.

Wie stark man unter den Überschuhen schwitzt, ist deutlich zu sehen in Form von Salzablagerungen oben auf der Schuhaußenseite! Und natürlich auch an den Überschuhen selber auf der Innenseite. Die Spuren sollten unbedingt nach jeder Fahrt direkt abgewischt werden, sonst bildet sich mit der Zeit eine unschöne Salzkruste. Das Abwischen mit einem feuchten Lappen ist kein Problem. Und vielleicht benutzt man auch noch ein Schuhdeo. 

Überschuhe,veloToze
Keine Nähte, nichts, was aufträgt und dafür problemlos in der Rückentasche zu verstauen.

FAZIT

Insgesamt gefällt mir der Überschuh von veloToze bisher recht gut. Recht bequem ist der Sitz, das Anziehen gelingt besser als gedacht. Die Haltbarkeit, sprich die Reißfähigkeit kann ich noch nicht beurteilen. Das Dehnen und Zerren beim An- und Ausziehen beansprucht das Material wohl am meisten. Daher sollte man das Prozedere ganz in Ruhe vornehmen. 

Gefühlt ist der Überschuh von guter Qualität, sodass ich mir da erst einmal keine Sorgen mache, dass er schnell kaputtgeht. Bisher sind keine Abnutzungserscheinungen zu erkennen.

Wasser von außen wird gut abgehalten, besser als bei meinen bisherigen Überschuhen. Nachteil ist, dass der Kautschuk nicht atmungsaktiv ist und man im Radschuh bzw. auf gesamter Länge des Überschuhes selber deutlich mehr schwitzt. Der Fuß bleibt trotzdem angenehm warm. 

Wer also nur kurze bis mittellange Touren mit den Überschuhen von veloToze fährt, sollte an sich damit gut zurechtkommen. Wer von Natur aus viel schwitzt, der sollte eventuell einen anderen Überschuh nehmen.

Positiv ist, das auf den Kurbelarmen keinerlei Abscheuern zu erkennen ist. Dafür ist der Sitz des Überschuhs zu eng. Die Pflege geht leicht von Hand, durch das Material des Kautschuks ist er schnell wieder abgetrocknet. 

Der Überschuh bietet einen sehr guten Wind- und Wetterschutz und geht mit einem Preis in der gekauften Version für MTB-Schuhe von rund 35 € in Ordnung.

Weitere Infos findet ihr hier auf der Website von VELOTOZE

Überschuhe,veloToze
Eine Alternative zu herkömmlichen Überschuhen, aber atmungsaktiv ist anders.
Diesen Artikel weiterempfehlen

5 Comments

      • Guido

        Die weißen Ablagerungen kommen vom
        Talkum Puder. Die Überschuhe sind ab Werk damit behandelt. Man sollte die Überschuhe auch nach dem Reinigen damit pflegen.

      • bikingtom

        Hm, nachdem ich das Talkumpuder bei den letzten Fahrten eigentlich abgewischt hatte und NICHT neu aufgepudert habe, war es zwar weniger, aber erkennbar. Werde das beobachten, gerade wenn ich eine lange Tour mache. Bei solchen Touren neige ich eh dazu, deutlich Salzablagerungen durch schwitzen zu generieren. Der Eindruck könnte natürlich durch das Talkumpuder verstärkt worden sein. 🤔 Hm. Wie gesagt, werde das mal beobachten! Danke!

  • Guido

    Ach ok, ich dachte es kommt daher, da ich die gleichen Ränder habe und kaum schwitze. Ich hab die Überschuhe nach dem reinigen jedoch immer eingepudert. 🙂

Gerne Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.