Conti Terra Speed,Test,Praxis

TEST

In der Praxis – Der CONTI TERRA SPEED nach 2000 Kilometern

Ich habe mir den Conti Terra Speed selber aus Neugier gekauft und berichte nun absolut unabhängig von meiner persönlichen Erfahrung aus verschiedenen Touren.

Zunächst möchte ich euch den Einsatzzweck des Conti Terra Speed in der Größe 40-622 auf meinen Crossbike näher erläutern. Daher müsst ihr das berücksichtigen, wenn ihr das lest! Den Reifen fahre ich mit Schlauch! Ich habe ihn ausschließlich am Hinterrad montiert! Der Sinn dahinter ist der, dass ich vorne einen Reifen mit noch gröberen Stollen fahre, den Schwalbe G-One Bite. Der bringt mir mehr Grip, wobei ich den Conti Terra Speed für’s Hinterrad gewählt habe, wegen der angeblichen Schnelligkeit und trotzdem guter Traktion. Dabei ist die Struktur der Stollen auf beiden Reifen sich tatsächlich sehr ähnlich. So einer Kombination sagt man übrigens gute Fahreigenschaften nach. Ausgestattet ist der Conti mit dem Black Chili Compound Laufstreifen. Die sollen eine höhere Laufleistung, guten Grip und einen geringeren Rollwiderstand bieten. Ein besserer Pannenschutz soll durch die ProTection Technology erzielt werden. Dabei wird in der Produktion, die ausschließlich in Korbach direkt bei Continental läuft, rundherum mit hohem Aufwand eine spezielle Pannenschutzlage eingefügt. Die Herstellerangaben hören sich immer toll an, doch wie schlägt sich der Conti Terra Speed nun in der Praxis?

 

Conti Terra Speed,Test,Praxis
Der Conti Terra Speed ging bei mir leicht auf die Felgen. Prima.

 

Ich habe ihn bisher auf rund 2000 Kilometern gefahren. In meiner Einschätzung fahre ich zu rund 60 Prozent Asphalt und 40 Prozent (groben) Schotter, Waldwege und teilweise regelrechte Trails. Auf Asphalt fahre ich mit ca. 4,2 bar, im Gelände reduziere ich, je nach Untergrund, auf ca. 3,5 bar für noch bessere Haftung. Gerade bei Matsch und Feuchtigkeit. Dabei schenke ich dem Conti Terra Speed nichts, ich nehme ihn da schon ordentlich in die Mangel. So, wie es der Einsatzzweck auch mal vorsieht.

 

Der Antrieb ist sehr direkt und kein bisschen zäh

 

Die Montage auf meinen Mavic Crossride-Felgen ging angenehm leicht. Da habe ich schon anderes erlebt. Bei den ersten Fahrten auf trockenen Pisten konnte ich dann eine deutlich gefühlte Leichtigkeit feststellen. Der Antrieb ist sehr direkt und kein bisschen zäh. Hier spielt der Reifen seine Vorteile klar aus. Das liegt sicherlich mit an dem geringen Gewicht gegenüber anderen Gravelreifen. Knappe 440 Gramm kommen da auf die Waage, laut Hersteller. Der Schwalbe G-One Bite, den ich vorne montiert habe, wiegt nur 20 Gramm mehr (einige Mitbewerber sind oftmals schwerer). Er fühlte sich aber wesentlich träger an, als ich ihn in früheren Fahrten am Hinterrad montiert hatte. Ich empfinde das Verhalten des Conti als wesentlich spritziger. Der Komfort ist ebenfalls ein Pluspunkt des Terra Speed. Ich würde ihm gute Dämpfungseigenschaften bescheinigen.

 

Conti Terra Speed,Test,Praxis
Auf nassen Wegen kann’s schon mal rutschig werden.

 

Zunächst, am Anfang, fiel mir ein leichtes Ausbrechen bei leicht erhöhter Geschwindigkeit in Kurven auf. Nachdem ich den Conti Terra Speed etwas eingefahren hatte, wurde das Verhalten sehr stark reduziert, konnte allerdings nicht ganz ausgeschlossen. Gerade bei feuchtem, weichem Untergrund hätte ich mir da etwas mehr Haftung gewünscht. Im Gelände und dort gerade im Matsch muss man also Kompromisse eingehen und leider immer mal mit leichtem wegrutschen rechnen, welches aber immer noch kontrollierbar bleibt. Auch das Anfahren auf solchem Geläuf sollte weniger mit brachialem Antritt geschehen. Mit kleinen Einschränkungen muss man bei solchem Gegebenheiten somit klarkommen.

 

Deutliche Cuts überall auf dem Profil

 

Während den 2000 Kilometern hatte ich zwei Pannen. Die erste war einer Eisenkrampe geschuldet, die den stärksten Reifen durchbohrt hätte. Das kann man getrost als „Nicht Normal” abhaken. Die zweite Panne war meines Erachtens auf einen Schleichplatten und somit eines fehlerhaften Schlauchs zurückzuführen. Das Ventil hatte anscheinend einen Schlag weg. Jetzt kommt allerdings das große ABER. Trotzdem ich also keinerlei „echte” Pannen auf all diesen Kilometern hatte, sind ganz deutliche Cuts, also Einschnitte, überall auf dem Profil zu erkennen. Die nächsten Schichten liegen, das kann man je nach Lichteinfall gut sehen, recht frei! Das habe ich so noch nirgends gesehen. Dass man schon mal einen Cut hat bleibt nicht aus und ist beim Graveln ja auch normal. Aber hier sind mir die Cuts einfach zu tief. Eine üble Panne ist nur eine Frage der Zeit! Inwieweit der Pannenschutz die Cuts noch zusammenhält, vermag ich nicht zu sagen. Aber das Vertrauen in den Reifen kann da schon mal etwas bröckeln.

 

Conti Terra Speed,Test,Praxis
Ausschnitte vom Conti Terra Speed. Ein paar Cuts. Die einen schwach, die anderen gravierender.

 

Auffällig für mich war der Abrieb der Stollen. Logischerweise muss es ihn ja auch geben nach so einer Laufleistung, aber auf dem Laufsteg ist er meines Empfindens überdurchschnittlich hoch, am Rand dagegen naturgemäß weniger. Hier bleibt sogar noch oft der Dreck zwischen den einzelnen Stollen hängen! Die Laufleistung des Reifens wird bei meinem Fahrstil im Endeffekt wahrscheinlich dennoch nicht mehr viel höher werden.

 

Conti Terra Speed,Test,Praxis
Das mittige Profil hat nach 2000 Kilometern sichtbaren Verschleiß.

 

FAZIT MEINER ERFAHRUNG
Schnell, agil und komfortabel. Das sind die positiven Eigenschaften des Conti Terra Speed. Wer meistens im trockenen Terrain fährt, der sollte durchaus auf seine Kosten kommen. Unter diesen Bedingungen fährt er sich wirklich klasse. Wenn es auf feuchte Bodenverhältnisse geht, dann muss man unter Umständen Abstriche machen. Mir fehlt da einfach etwas an Griffigkeit auf solchen Untergrund. Größtes Manko für mich sind aber die vielen Cuts auf dem Profil trotz keinerlei Pannen auf den bisherigen rund 2000 Kilometern. Vertrauen erweckend ist das nicht und eine daraus resultierende Panne wohl absehbar. Für den Hanse-Gravel werde ich mir deshalb eine Alternative aussuchen. Schade eigentlich.

 

Daten

  • Gefahren in Größe 40-622
  • als Faltreifen
  • ist aber auch Tubeless Ready!
  • Pannenschutz: ProTection Technology
  • Seitenwand TPI: 3×180
  • Karkasse TPI: 4×240
  • Gewicht (Herstellerangabe): 440 g
  • Preis ca. 35-40€
  • Website: Continental

 

 

Diesen Artikel weiterempfehlen

49 Comments

  • VeloKickRun

    auch keine schlechte Wahl, Dein Reifen. ich habe letztes Jahr auf meinen Graveler den Conti SpeedKing 35-622 aufgezogen. Bislang bin ich sehr damit zufrieden, ich fahre damit jedoch nicht Matsch, nur befestigte Wege und keinen zu groben Schotter, viel jedoch auch Asphalt.

    • Touringjoe

      In den trockenen Monaten nutze ich ebenfalls den Conti SpeedKing CX in 35-622. Der hat den Puregrip-Compound. Der Reifen rollt auf harten Oberflächen wie ein Samthandschuh. Schnell aber komfortabel. Bietet aber genug Reserven für weichere Wege. Die Schotterabfahrt (nicht der Kreuzweg) auf der Halde Haniel ist kein Problem. Die üblichen Auffahrten auf die Halde rauf auch nicht. Der Rotbachtrail stellt ebenfalls kein Problem dar, solange es nicht zu mockig ist. (Tom dürfte die erwähnten Orte alle kennen). Es ist eine Schande, dass Conti den Reifen nicht (mehr) in anderen Breiten anbietet. Wohl, im sich vom neuen Gravel-Portfolio nicht selbst Konkurrenz zu machen. Vom Black Chili Compound war ich zuletzt auch sehr enttäuscht, was die Haltbarkeit anging.

    • Arne Winter

      Habe auch den Conti Terra Speed, 40-622 auf der Hinterachse, felge DT-Swiss Tubeless.
      Nach nicht mal 6 Wochen ist das Profil Blank. OK ich drifte vereinzelt auch mit dem Reifen (Koga F3 05S Fahrrad Fast Trecking).
      Ich habe auch von anfang an das Problem, dass der Reifen über Nacht viel Luft verliert, und konnte in der Badewanne ebenfalls undichtigkeiten an den Prägungen Festellen.

      Insgesammt kommt aber auch überall am Reifen ganz kleine Luftblasen raus, als wäre der Reifen ein schweizer Käse.

      Käse ist das Stichwort. So schön er auch rollt und sich fährt, so miserabel ist er auch in der Haltbarkeit (vor allem Tubeless).
      Vorne Fahre ich G-One in 40er Breite, bisher alles top.

      Ich überlege ob ich mal den WTB Riddler ausprobiere, oder wieder nen G-one nehme (einer ging auch kaputt und konnte nicht geflickt werden)
      https://www.bike24.de/p1214564.html?q=WTB%20Riddler%20TCS%20Light%20Fast%20Rollin

  • GravelD

    Diese Cuts sind doch vollkommen normal. Hatte / habe das an den meisten Reifen. Egal ob RR oder CX. Bei mir Gravelking SK, Kenda Happy Medium, Marathon Supreme und vor allem Conti 4000s.
    Weiche Lauffläche ist halt empfindlich. Pannen macht das selten. Aber irgendwann geht was durch. Hilfreich da tubeless.
    Weiss nicht, wie viel du wiegst? Aber 3.5bar mit 40mm Reifen im Gelände ist bisschen viel. Selbst mit Schlauch. Fahre 32 bis 38mm Reifen mit 2.5 bis 3 bar offroad mit Schlauch. Im Rennen auf weichem Untergrund reichen auch 2bar. Tubeless waren beim 32er SK 2 bis 2.5 ausreichend.
    Probiere das mal…

    • bikingtom

      Hi und hallo! Das Cuts vorkommen ist logisch. Nur die Anzahl ist gefühlt etwas hoch. Es kommt sicherlich auch auf die Fahrweise an. Aber vielen Dank für deine Vorschläge und Erfahrungen! Werde mal schauen, was ich da für mich noch verbessern kann! 🙂 VG, Tom

    • Oliver

      Hey, ich habe meinen Terra Speed nach am Hinterrad nach 1600 km entsorgt da er kein Profil mehr hatte. Schwalbe und Panaracer haben doppelt so lange gehalten.
      Am Vorderrad habe ich jetzt nach 2000 auch diese Cuts, an 8 Stellen drückt die Dichtmilch raus. Vermutlich muss ich da jetzt einen Schlauch rein machen. Bin schwer enttäuscht von dem Reifen, auf dem Rennrad wie auf dem MTB fahre ich schon ewig Conti,s und hatte nie Problem.

      • bikingtom

        Das der Terra Speed momentan einige Testsiege vorweisen kann, erschließt sich mir auch nicht ganz. Ja, ist gut und schnell, keine Frage. Aber solche Cuts habe ich sonst in der Anzahl nirgendwo. Habe ihn aber trotzdem erst nach rund 3500 Kilometern runtergenommen um zu sehen, wie weit es tatsächlich gut geht. Dann wurde es mir zu kritisch und das Profil war durch. Somit ist die Laufleistung okay, aber mit sehr viel Vorsichtig zu genießen.

      • Oliver

        Das mit den Testsiegen ist ganz einfach. Die fahren jeden Satz Reifen nur 200-300 km. Da treten solche Sachen gar nicht auf. Die können ja nicht 10 Sätze je 3000km fahren. So viel Zeit haben die auch nicht.

      • bikingtom

        Ja, so kann das zustande kommen. Zusätzlich macht jeder noch seine eigene Erfahrungen. Daher bin ich immer interessiert an Meinungen von Leuten, die solche Reifen im Alltag auf Herz und Nieren fahren (prüfen). Das hat meist mehr Aussagekraft, finde ich.

  • Nicolas

    Ich habe Deinen Eintrag gerade gelesen und mir aus Neugier nun auch die Conti Terra Speed (40mm) für mein Gravelbike bestellt. Ich kann mit der Tubeless-Mode nicht so richtig was anfangen und werde die Reifen stattdessen mit Tubolito-Schläuchen fahren (durchgängig ca. 3,8 – 4 bar).
    Mit den Tubolito-Schläuchen habe ich gute Erfahrungen gemacht, was die Pannenanfälligkeit bei Durchstich angeht (bisher in Verbindung mit Schwalbe G-one). Ich fahre eigentlich nur, wenn es trocken oder leicht matschig ist, ca. 40% Asphalt, 50% Schotter/Waldweg, 10% Trail. Durchschlag habe ich ca. 1x/Jahr auf mir unbekannten (Überraschungs-)Trails – da bin ich aber auch selber Schuld, da mein Bike eine starre Carbongabel bzw. keinerlei Federung hat und manchmal für meine Experimente gar nicht ausgelegt ist.
    Bin gespannt wie sich der Terra Speed Reifen in Verbindung mit Tubolito-Schläuchen macht. Hat evtl. schon jemand Erfahrung mit dieser Kombi gemacht?

  • Niels Sander

    Hallo. Zunächst:Toll geschriebener Erfahrungsbericht!…. Ich habe den Continental Terra Speed tr in 40-622 jetzt tubeless auf ebenso 2000 km mit ca. 70% Straße gefahren und habe ebenso festgestellt, dass der Abrieb der mittleren Stollen insbesondere auf dem Hinterrad immens ist; sind fast schon Slicks. Cuts habe ich aber keine. Ansonsten heben beide Reifen einen Fabrikationsfehler, der nur bei Tubeless bemerkbar ist: Die Fabrikationsstempel sind derart tief geprägt, dass hier ganz fein Luft austritt, über Nacht bis zu 2 bar.
    Mich würde natürlich interessieren, welche Reifen Du alternativ empfiehlst!
    Schöne Grüße – Niels

    • bikingtom

      Hallo Nils! Danke für deinen Erfahrungsbericht! Das mit dem Fabrikationsstempel ist sehr interessant! Habe ich so noch nie gehört, echt krass! Ich fahre mittlerweile, für den Sommer, auf meinem Crosser die Schwalbe G-One Allround mit Schlauch, 35 mm! Die machen echt alles mit und haben keinerlei Cuts, selbst nach aberwitzigsten Passagen. Bin da echt überrascht. Auf meinem Gravelbike fahre ich die Schwalbe G-One Ultrabite in 40-622. Sauschnell auf Asphalt, sicherer Grip im Gelände. Eine tolle Kombi und meine momentane erste Wahl! Will die aber noch umrüsten auf tubeless.

      • Oliver

        Hallo Nils,
        Ich habe meinen Reifen zu Conti als Reklamation eingeschickt. Warte jetzt seit 4 Wochen auf einen Rückmeldung. Bin gespannt was das ausgeht.

      • Niels Sander

        Moin Oliver. Hattest Du auch das Problem mit Luftaustritt aus den Prägungen?

      • Oliver

        Hey Nils
        Nein das nicht, aber wegen Verschleiß am Hinterrad und dann hatte ich noch bis zu 12 Cuts. Dadurch natürlich auch Luftverlust.

  • Oliver

    Habe letzte Woche Rückmeldung von Conti bekommen. Reifen wird ersetzt. Im KW 28 ist wieder produktion dann bekommst in Ersatz.
    Grüße

  • Die Diva radelt

    Vielen Dank für den tollen Bericht! Ich habe ja auch vorne wie hinten von G One auf den Terra Speed gewechselt. Da ich aber doch mehr Asphalt fahre, hoffe ich, dass die Cuts bei mir ausbleiben… Den G One bin ich ja pannenfrei gefahren und bin gespannt, ob der Conti das auch leistet. Im Reifenaufziehen bin ich bisher eher eine Konifere als eine Koryphäe (habe es erst einmal gemacht und das ist laange her und ich habe den Mantel nicht draufbekommen), daher lege ich auf platte Reifen keinen gesteigerten Wert :).

  • Robert

    Hallo Tom, vielen Dank für den schönen und ausführlichen Bericht. Deine Erfahrungen kann ich gerne ergänzen.

    Ich bin den Conti Terra Speed ProTection 700x40C nun 2 Monate und 1600km gefahren – in etwa in der selben Mischung aus Asphalt und Gelände wie du – und zwar in tubeless Bauweise auf einer DT XM421 Felge. Mein Rad habe ich vorn und hinten mit der gleichen Bereifung aufgebaut.

    Mit der Montage war ich genau so zufrieden – es machte „plopp“ und der Reifen saß in der Felge – selbst mit meiner alten Rennkompressor Standpumpe.

    Vorn hielt der Reifen gut die Luft. Ich musste ab und zu von 3,5 wieder auf 4,0 bar nachpumpen. Hinten war der Druckverlust deutlicher. Hier musste ich häufiger pumpen. Das lag aber vielleicht auch an den häufigen Durchstichen, die ich an den kleinen Austrittsstellen der Dichtmilch erkannt habe. Mir ist der Reifen unterwegs nie platt gelaufen. Bei Touren bis zu 100km am Tag musste ich immer erst zuhause nachpumpen. Die verwendete Dichtmilch von Orange Seal tat, was sie tun sollte: sie dichtete den Reifen und zwar schnell und zuverlässig.

    Fahrverhalten, Gewicht und Griffigkeit finde ich vorn wie hinten gut – habe da aber im Gravel-Bereich keinen Vergleich. Ich bin vorher Conti Touring Reifen 700x37C mit 5,5 – 6 bar mit Schlauch auf einem Reiserad gefahren. Das ist eine andere Welt. 😉

    Was mich absolut erstaunt und auch etwas enttäuscht hat, ist die Kurzlebigkeit des Reifenprofils. Nach 1600km ist das Profil am Hinterreifen auf der Lauffläche praktisch auf 0. Dem vorderen Reifen gebe ich noch weitere ca. 500-1000km. Das ist verglichen mit der Laufleistung meiner früheren Reifen sehr wenig. Viermal im Jahr den Reifen tauschen ist eine teure Angelegenheit – ich bin gerade auf der Suche nach einer Alternative mit ähnlich guten Fahr- und Dämpfungseigenschaften mit allerdings mindestens doppelter Fahrleistung.

    Sonnige Grüße

    • bikingtom

      Danke für deine Einschätzung, die sich sich mit vielen anderen zu decken scheint. An sich also kein schlechter Reifen, allerdings mit einem großen ABER! VG, Tom

  • Joe

    Hallo :). Auch ich kann mich den meisten Aussagen hier nur anschließen – überall Cuts und blubbernde Dichtmilch – dachte erst es läge an der falschen Milch und habe gewechselt – daran lag es nicht. Ständig (alle 2 Tage spätestens!) nachpumpen beim taglichen Pendelgebrauch (zugegeben 70 km tgl sind recht viel). Für mich ein einziger Flop der Reifen. Werde jetzt wechseln. Weiß nur noch nicht worauf. 😀

    • Robert

      Hi Joe, habe gewechselt vom Conti auf einen Maxxis Rambler 700X45C – bisher hält der die Luft besser, ist nochmal geländetauglicher und komfortabler. Was die Haltbarkeit angeht, melde ich mich in 1500km wieder. 😉

      • bikingtom

        Interessant, dass seit meinem Test der Terra Speed anscheinend noch immer nicht weiterentwickelt wurde bzw. verbessert wurde, da das Problem ja anscheinend doch langsam bekannt sein müsste.

      • Oliver

        Ich hatte meinen direkt bei Conti wegen den Cuts Reklamiert. Würde auch anerkannt, Ersatz Lieferung hatte aber 2 Monate gedauert. Die hatte keine Produktion wegen Corona. Seit Ende August fahre ich jetzt den neuen Reifen vorne. 750 km ohne Auffälligkeiten. Bin gespannt wie lange der sich jetzt hält.
        Grüße Oliver

  • hechtkarpfenteichde

    Werde die beiden nach 1550km (hinten) bzw. 1750km (vorn) abgefahrenen TerraSpeed 700X40C morgen zu Conti einschicken. Ich hoffe darauf, dass sie den Reifen in etwas härterer, zäherer (langlebigerer) Gummimischung auflegen. Dann ist der sicher richtig gut…

  • Technick

    Ich habe vor gut einer Woche den Continental Terra Speed ProTection montiert. Seit dem bin ich ca. 300km gefahren, ca. 50% Waldweg und Schotter. Der Reifen lässt sich sehr gut fahren. Verschleiß ist noch nicht auszumachen. Was mich allerdings nervt ist der Luftverlust. Der Reifen verliert im Stand pro Tag über 2,5bar. Sowas hatte ich bislang noch nicht. Ich werde den Reifen mal in ein Wasserbad Stecken um zu sehen, wo die Luft raus kommt. Die Dichtmilch scheint das Leck nicht abzudichten.

  • Technick

    Die Luft entweicht über die Seitenwand. An mehreren Stellen tritt Luft aus, v.a. aber am Datumsstempel. Die Dichtmilch hat bislang nicht abgedichtet. Ich habe das Rad jetzt mal horizontal abgelegt, damit die Dichtmilch über die Seitenwand laufen kan. Mal sehen ob das Abhilfe schafft.

  • Markus

    Vielen Dank für deinen Artikel. Habe die Terra Speed vorne und hinten montiert. Nach 800 km hatte ich bisher 9 Platten. Sowas habe ich noch nicht erlebt. Fahre täglich 50km. Die Karkasse ist von cuts durchzogen, wie Schweizer Käse. Hab jetzt Schwalbe bestellt. Mir reicht‘s.

  • Oliver

    Hallo Markus
    Ich fahre jetzt den Conti Terra Speed seit 1200 km am Vorderrad. Ich habe einen Reifen aus der neuen Charge (August2020). Bis her keine Probleme, keine Cuts und auch kein auffälliger Luft Verlust. Bin bei diesen feuchten Wetter und dem vielen Laub positive Überrascht wie viel GRIP er hat. Mit meinen alten Reifen hatte ich auch die Probleme, bin hier schon darauf eingegangen.
    Ich kann dir nur den Tipp geben die Reifen nicht weg zu werfen sondern sie bei Conti zu reklamieren. Im Normalfall bekommst du Ersatz.

    Sportliche Grüße Oliver

  • hechtkarpfenteichde

    Hallo zusammen,
    wie oben geschrieben hatte ich meine so früh runter gefahrenen TerraSpeed an Conti eingeschickt. Sie haben mir innerhalb kurzer Zeit zwei neue TerraSpeed zugeschickt. Ich nehme an, das ist eine neue Generation des Reifens, denn die Bedruckung sieht anders aus als beim ersten (das Firmenlogo ist nun nicht mehr gelb sondern silbern gedruckt). Da ich nun zunächst die Maxxis Rambler fahre – und das wahrscheinlich über den ganzen Winter – kann ich über die neuen TerraSpeed erst im kommenden Jahr berichten. Ich melde mich wieder, sobald ich sie aufgezogen habe.
    Bis dahin: Speich- und Achsbruch und bleibt alle schön gesund!
    Sonnige Grüße,
    Robert

  • Dennis Klein

    Hallo zusammen, habe mir vor 2 Wochen 40‘er Terra Speed auf einen Zipp 303s LRS als tubeless verbaut. Job und Wetter bedingt konnte ich eine Woche nicht fahren. Der LRS stand also nur herum. Dabei konnte ich nur sehr wenig Druckverlust feststellen.
    Die von Euch beschriebenen ca. 2 Bar sind mir nicht aufgefallen. Vor der ersten Fahrt musste ich sogar noch etwas Luft ablassen. In der Woche habe ich die Felgen regelmäßig gedreht und geschüttelt, sodass die Milch überall gut eindicken konnte. Ich verwende Stan’s Milch und baller pro Rad eine kleine 60ml Flasche rein. Auf einem anderen LRS mit DT ERC Felgen nutze ich den 5000‘er GP und hatte ebenfalls keine Luftprobleme. Allerdings war es die Hölle den Reifen auf jede Felge zu bekommen…aber anderes Thema…
    Die Terra sind aus einer Charge aus Oktober. Hoffe mal, die halten besser.
    Für Gravel nutze ich sie vorrangig 60% Schotter, Forst-, Landwirtschaftswege, 20% Wald (keine Trails) und Rest Asphalt um hinzukommen 🙂
    Bin allerdings, am überlegen die 2,2 – 2,5 Bar noch mal zu reduzieren. Im Wald empfinde ich es noch als zu hart 😉

    • FRANK Repschlaeger

      Kurze Frage: die Conti Terra Speed sind laut Continental nicht für hakenlose Felgen wie die 303s zugelassen. Überlege auch ständig, ob ich sie gleichwohl auf die Zipp 303s tubeless verbauen soll. Hast du inzwischen Erfahrungen mit der Kombination sammeln können?

      • WR

        Hallo Frank, woher hast Du diese Info? Ist die Quelle verlässlich?
        Ich frage, da ich die Terra Speed auch gern auf meinen Zipp Felgen fahren würde. Leider habe ich keine verlässliche Aussage finden können ob Conti den Einsatz auf Hookless Felgen erlaubt. Laut ETRTO und ZIPP können alle Tubeless Reifen auf hookless Felgen genutzt werden, die als maximalen Druck 5 Bar oder weniger ausweisen – und der Hersteller nicht explizit widerspricht. Im Gegensatz zum Conti GP5000TL steht kein Warnhinweis auf dem Terra Speed oder der Verpackung. Auf der Conti Webseite konnte ich auch nichts dazu finden. Habe Conti angeschrieben – leider bisher keine Antwort erhalten…
        Wenn Du eine verlässliche Quelle hast wäre ich Dir für ne kurze Info sehr dankbar!
        Beste Grüße

      • Grueni

        Hallo. Ich habe mir mal die Vittoria Terreno Dry in 700x33c für meine Zipp 303 Firecrest bestellt. Musst dann feststellen, dass auf den Reifen steht “ nur mit Haken-Felgen zu benutzen „. Ich habe sie trotzdem Tubless aufgezogen und bis jetzt keine Probleme damit. Fahre sie mit +/- 3 bar.
        Viele Grüße

      • Martin Lessing

        Hi, ich habe den GP 5000 in 32 mm auf meine Dt Swiss Hookless Felge verbaut. Keinerlei Probleme. Auch habe ich überall im Netz nach Erfahrungen über eventuelle Risiken/Unfälle gesucht jedoch nichts negatives gefunden. Da ich jedoch ständig darüber nachdenken musste habe ich bei Dt Swiss angerufen und die sagten es sei ihnen kein Vorfall/Problem mit Conti 5000 Tubeless Reifen bekannt und ich könnte sie auch bedenkenlos weiter benutzen. Wichtig ist halt das man nicht zu hohen Druck fährt aber das wäre sowieso bei TL Reifen Schwachsinn. Bei mir ist der Reifen auch auf die Felge geploppt wie bei anderen Modellen und war blieb auch schön dicht.

    • hechtkarpfenteichde

      Hi, ich habe über die Conti Webseite Kontakt zum Produktsupport Fahrradreifen aufgenommen, Antwort per E-Mail erhalten und dann die Reifen an die dort genannte Adresse eingeschickt. Ja, die Kaufquittung muss mit eingereicht werden und eine Beschreibung des Fehlerbildes inkl. der Nutzungsbedingungen (Laufleistung in km, ungefähres Streckenprofil nach Asphalt / Schotter / …) wird auch gerne gesehen. Schließlich will Conti ja auch das Produkt anhand der Rückmeldungen aus dem Feld verbessern.

  • DT

    Hallo zusammen, ich fahre den TerraSpeed in 40mm auf meinem Crosser seit 1700 km im trockenen, Regen, Matsch, Schnee und Eis. Fahre ihn tubeless, die Montage war auf Alexrims kinderleicht, nur dicht wurde das Rad erst langsam, das lag allerdings an den Felgen, nicht am Reifen. Cuts habe ich auch jede Menge, v. a. am Hinterrad. Da drückt auch immer ein bisschen Dichtmilch raus. Da ich aber noch nie einen Platten hatte, ist mir das egal. Ich fahre den Reifen je nach Witterung mit 1,8 (Schnee oder Matsch) bis 2,2 bar (trocken und durchwachsenes Wetter). Alles was über 2 Bar liegt, macht den Reifen sehr schnell 🙂 Der Grip ist auch in Matsch gut. Allein die Laufleistung ist nicht so toll. Ich habe einmal von vorne nach hinten getausch, aber 2000km werden es wohl nicht werden. Ich würde mir den Reifen wieder holen, weil Pannensicher (und glaubt mir, der hat bei mir kein leichtes Leben), viel Grip und trotzdem schnell. Vielleicht kann ich ja die geringe Laufleistung auch reklamieren, werde ich mal bei Conti versuchen.
    Viele Grüße

  • Birkhof

    Hallo, ich habe mir jetzt den Terra Speed in 35 mm aufgrund der vielen positiven Testberichte auf meinem Crosser montiert. Jedoch habe ich nach kurzer Zeit (circa 100 km) das Vertrauen bereits verloren. Auf meinem Rennrad fahre ich ebenfalls Conti und habe seit circa 12.000 km keine einzige Panne. Nach 13 km mit dem Terra, hatte ich den ersten Cut von circa 3 mm. Obwohl ich nur Straße und Radweg gefahren bin. Die Milch konnte dieses Loch nicht schließen. Nach meiner zweiten Runde, hab ich im Hinterrad einen CUt. Die Milch verschließt das Loch, jedoch blubbert es weiter vor sich hin. Vielleicht liegt es auch an der Milch. Wenn ich jedoch bedenke, dass diese Reifen für ganz andere Einsatzzwecke gedacht ist, so scheint es mit der Haltbarkeit nicht weit her zu sein. Insgesamt war das Fahrverhalten bei trockener Straße sehr gutmütig. Jedoch bei feuchtem Untergrund, scheint dieser nicht der stabilste Reifen zu sein. Ich muss dazu sagen, dass ich zuvor immer den WTB Byway gefahren bin.
    Ich werde das weiter beobachten.

  • karpfenteich.de

    Moin, der Maxxis Rambler 700×45 hält bei mir ca. doppelt so lange wie der Conti Terra Speed 700×40. Conti: 1500km, Maxxis: 2900km – jeweils hinterer Reifen. Da der MAxxis mit den 5mm mehr Breite und etwas gröberem Profil auch mehr Möglichkeiten und Komfort/Sicherheit im Gelände bietet und sich auf der Straße ähnlich gut fährt wie der Conti ist meine Entscheidung zu Gunsten des Maxxis gefallen – solange ich keinen noch besseren Reifen finde…
    Sonnige Grüße,
    Robert

  • Chris

    Ich ebenso… entäuscht. TerraSpeed 35mm. Nach 750 km überall auf der Lauffläche kleine Löcher hinten, die nicht abgedichtet werden können. Da hat es teilweise die Stollen halb weg gehauen. Der G-ONE Bite war viel besser. Stans-Milch funktioniert sonst perfekt mit Conti 5000 TL. Keine Ahnung, warum das nicht dicht wird. Es ist noch ziemlich gering, dass ich jeden zweiten Tag pumpen muss. Gibt aber kein gutes Gefühl beim fahren!

  • matz

    Hallo an die Biker mit dem Interesse an einem Coniti_Terra_Speed. Der 2000km Test vom Conti-Terra ist schon recht gut beschrieben und ist für viele Radfahrer recht nützlich. Ob mit oder ohne Schlauch – das korrekte ist besser mit Schlauch, 3 kleinen Ficken, Vulkanisierer und Pumpe dabei. Denn bei meinen Touren bestehen schon mal bei 30 bis 50 km keine Möglichkeit für eine Pannenhilfe oder ein neues Kettenschloss (Wippermann). Das entsteht schon mal bei rauen Gegebenheiten im Gelände – alles selbst erlebt. Schließlich sprechen wir hier über einen Reifen zum Gravel Cycling. Nun habe ich mir die Reifen bestellt in 1,35×700 und werde sehen wie sie sich verhalten. Fahre derzeitig den Schwalbe Spicer 1,5×700. Und dieser bekam schon nach 1000 km ebenfalls kleine Einschnitte auf der Manteldecke. Den fahre ich mittlerweile schon 16000 km. Das Profil ist vorne wie hinten kaum abgenutzt. Daher denke ich, dass der Terra Speed am Profil mit den dargestellten Einschnitten ohne Schwierigkeiten mit Schlauch weiter gefahren werden kann. Wenn die Noppen in der Mitte nur noch 0,3mm betragen, sollte dann ein Wechsel stattfinden. Über das Reifen-Fahrverhalten bei der Dämpfung, Kurven, gerade aus Fahrt, und im Gelände, Kies , fein Kies, Lehm mit Steinen – bin ich echt gespannt wie die Pellen „Terra Speed“ sich geben. – Noch schöne Touren –

Gerne Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: