-
Mein fahrradfreundlicher Arbeitgeber Teil 4
Am 11. Mai gab es erneut Grund zur Freude. An diesem Samstag wurden wir nun auch offiziell als fahrradfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Um diesen Tag auch gerecht zu würdigen veranstalteten wir in der Firma den „Tag der offenen Fahrradgarage“ unter dem Motto: „Hier grillt der Chef noch selbst!“
-
Mein fahrradfreundlicher Arbeitgeber Teil 3
Jaaaaaaaaaaaaa! Wir haben es geschafft! Unser Betrieb ist nun zertifiziert mit S-I-L-B-E-R ! Ich bin platt! Das dies ein sehr großer Erfolg für uns ist, muss ich nicht weiter erklären. Blicke ich nur neun Monate zurück, dann hätte ich gesagt, das wir so etwas niemals machen würden. Zu weit weg und zu utopisch wäre dieses Projekt gewesen. Und dann ging es plötzlich Knall auf Fall. Ein kleiner Anstoss zum richtigen Zeitpunkt löste auf einmal dieses ehrgeizige Vorhaben aus und nahm rasant Fahrt auf.
-
Mein fahrradfreundlicher Arbeitgeber Teil 2
Langsam wird es spannend. Die Arbeiten an unserer Fahrrad-Garage in der Firma schreiten voran. Unser selbst gesetzter Termin für die Zertifizierung als fahrradfreundlicher Betrieb und somit dem Audit, ist völlig im Soll. Darüber bin ich sehr erfreut, denn der Austausch und die Umsetzung mit Frau A. Wechtenbruch, Prokuristin und zuständig für unsere Buchhaltung, mit der ich das Projekt erfolgreich anstossen konnte, und der Geschäftsleitung der Firma druckpartner ist äußerst positiv. Doch was ist seit dem letzten Artikel denn nun genau geschehen? Was ist bisher umgesetzt worden? Und was kommt noch?
-
Mein fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Tatsächlich, ihr habt richtig gelesen. Und darauf bin ich auch ein wenig stolz. Nach einigen Versuchen und Anregungen, das mein Arbeitgeber etwas mehr für die Fahrradfahrer im Betrieb tut, wird dies jetzt nun Realität. Ich konnte es der Geschäftsleitung schmackhaft machen sich nun als „fahrradfreundlicher Betrieb“ zertifizieren zu lassen. Das ist nicht irgendein Zertifikat, sondern beruht auf einer Initiative der EU und des ADFC in Deutschland. Eingeteilt ist das Gütesiegel übrigens in Gold, Silber und Bronze, je nach erreichen eines gewissen Standards! Der Vorteil dieser Zertifizierung liegt im Grunde ganz schnell auf der Hand und ist aus meiner Sicht für alle Seiten, sprich Arbeitgeber UND Arbeitnehmer, eine optimale Win-Win-Situation...
-
INFO: Das Essener Lastenrad-Projekt und was ich damit zu tun habe
Seit ein paar Wochen gibt es in meiner Heimatstadt Essen jetzt auch ein Lastenrad-Projekt. Das Projekt, das durch Rad-Initiativen wie dem ADFC-Essen, Velocity Ruhr oder transition town-Essen im Wandel, ins Leben gerufen wurde, startet jetzt endlich richtig durch. Gefördert unter anderem vom Bundesumweltministerium, wurde es eigentlich schon im Rahmen des Grünen-Hauptstadtjahres 2017 „eröffnet“. Und auch wenn nicht alles rund läuft in der Stadt Essen zum Thema Radverkehr, soll dieses Projekt dazu dienen die Menschen zu sensibilisieren und die kurzen Wege im Alltag wie z.B. zum Einkaufen mit dem Rad zu absolvieren und so klimafreundliche Mobilität zu fördern. Und was gibt es da besseres als ein Lastenrad, auf dem man viel mehr…
-
Sternfahrt.Ruhr 2017 in der Stadt Essen
Gestern gab es in der..ähm…„Grünen Hauptstadt Essen 2017″…die Sternfahrt.Ruhr. Das erste mal das eine Sternfahrt in Essen endete. Zeitgleich gab es den „Tag der Bewegung“ in der Stadt wo auf einer Länge von rund drei Kilometern der Innenstadtring für den Autoverkehr gesperrt wurde. Jedenfalls war für die Radler um 13 Uhr Treffpunkt auf dem Parkplatz vor der Gruga. Über 600 Radler, leider etwas weniger als erwartet, machten sich von hier bei zunächst schlechten Wetters auf, um eine Tour durch die Stadt zu machen. Wendepunkt war die Zeche Zollverein, von hier ging es zurück zu besagten Innenstadtring, wo einige tausend Leute die Radler begrüßten. Drei Runden fuhren die Radler hier um…
-
Stadtradeln 2017 – mein Fazit
Gestern fand bei uns hier in Essen das Nachtradeln statt. Gleichzeitig war dies auch die Abschlussveranstaltung der Aktion Stadtradeln 2017 an der bundesweit viele Städte und Kommunen teilnehmen mit dem Ziel mehr Leute auf das Fahrrad zu bekommen, die das Auto öfters mal stehen lassen und so ordentlich CO² einzusparen. Diese Aktion erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit wie man an Hand der Teilnehmerzahlen jedes Jahr sehen kann. Man kann mit mehreren Leuten zum Beispiel Teams bilden, die dann zusammen möglichst viele Kilometer radeln. Natürlich kann man auch für sich selber fahren. Aber so entsteht auch ein wenig Sportsgeist und man macht gerne dann noch den ein oder anderen Kilometer mehr. Auch…
-
Der Radschnellweg Ruhr RS1 in Essen kurz vorm Aus!
Um ehrlich zu sein musste ich mir sehr gut überlegen was ich hier nun schreibe. Denn gestern erhielt ich die Information zum vorraussichtlichen Bauvorhaben im bereits bekannten Elting-Viertel der Stadt Essen. Dort wo schon Ende Januar für einen zügigen Weiterbau des Radschnellwegs und Erhalt des dortigen Bahndammes zur Nutzung als RS1 kräftig demonstriert wurde. Wie es vorsichtig schien sogar mit Teil-Erfolg. Vor kurzem nun präsentierten unsere sogenannten Stadt-Oberhäupter drei mögliche Versionen einer Bebauung des Viertels. Von den Fahrradverbänden ADFC und EFI wurden sie allesamt kritisch beäugt, doch mit der ersten Version hätte man sich vielleicht noch anfreunden können, doch anscheinend strebt unsere Stadtspitze nach Höherem um sich ein Denkmal zu…
-
Mitgemacht – Baustellen-Radtour in der Stadt Essen
Heute stand bei mir schon länger auf dem Plan einmal die sogenannte „Baustellen-Radtour“ mitzumachen. Organisiert vom ADFC Essen und diesmal auch mit Prominenz aus der Politik: unser NRW-Umweltminister Johannes Remmel begleitete die Tour. Geleitet wurde diese sehr interessante Runde von Rolf Fliß ( Bündnis 90/Die Grünen sowie Bauausschussvorsitzender der Stadt ). Simone Raskob ( Umwelt- und Baudezernentin der Stadt Essen ) gesellte sich ebenfalls dazu. Treffpunkt war am hiesigen Willy-Brandt-Platz am Hauptbahnhof. Bei wunderbarsten Wetter kamen geschätzt weit über 100 Radler zusammen. Auch unser NRW-Umweltminister war angetan von dieser Menge an Radfahrern, die sich für ihre Stadt interessieren. Angefahren wurden unter anderem spannende Punkte wie das neue Uni-Viertel, wo die…
-
Das neue Radcafe „Radmosphäre“ am Radschnellweg RS1 hat eröffnet!
Heute war ein wunderbarer Tag. Sonniges Wetter, knappe 18 Grad. Da freut sich das Radler-Herz! Perfekte Voraussetzungen also auch für die Eröffnung des neuen Radcafes „Radmosphäre“ am mittlerweile weithin bekannten Radschnellweg Ruhr RS1 am Niederfeldsee in Essen-Altendorf. Monatelange Vorbereitungen gingen heute vorüber und Holger Kersting, auch Besitzer der Kultbude „Erzbahnbude“, konnte mit einem strahlenden Lächeln dieses neue Kleinod am beliebten Radweg eröffnen! Aus verschiedenen Richtungen gab es sogar sogenannte „Zubringer“ zur Radmosphäre! Die Stimmung war vor Ort ausgelassen, hunderte von neugierigen Radfahrern kamen zu diesem Ereignis. Aber nicht nur. Auch die Menschen aus dem Viertel kamen vorbei um das ein oder andere Getränk zu sich zu nehmen, eine leckere Bratwurst…