-
Der Radentscheid Essen soll kommen
2020 soll das Jahr des RadEntscheids Essen werden! Das jedenfalls nimmt sich das junge Bürger*innenbegehren unter dem Motto mit dem Hashtag "#essensteigtauf” vor: rund 90 Aktive arbeiten mit Volldampf daran, die Straßen der Stadt Essen fahrradfreundlicher zu gestalten. Ein ambitionitiertes Projekt und doch machbar. Eine Vorstellung...
-
Stau-„Erfahrung“
Heute bin ich mal nach längerer Zeit wieder mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Da ich die letzten Tage immer mit ordentlich Pfeffer zum Arbeitsplatz gekachelt bin und dann auch mit Vollgas zurück waren meine Beine etwas schwer. Muss ich zugeben. Einmal kann man ja mal eine Ausnahme machen. Na ja, ich hätte es wissen müssen. Und so kam es wie es kommen musste. Zumindest auf dem Heimweg. Kurz und bündig: der Verkehrskollaps ist real! Wenn einer sagt, „irgendwann“ kommt der Verkehrskollaps, dann stimmt das nicht. Nein, er ist da! Hier und jetzt! Zum Greifen nah, denn im Stau kann man ja theoretisch das Fenster herunterkurbeln und mit der Hand…
-
Das ewige Lied vom Radweg
An dieser Stelle möchte ich euch einfach mal einen interessanten Artikel vorstellen bzw. rebloggen, den ich auf einem gut gemachten Blog gefunden habe. Es geht um das Für und Wieder von Radwegen und/ oder der Benutzung der Straße. Es werden dabei einige wichtige Punkte angesprochen, manche davon sicherlich auch kontrovers. In einem anschließendem Interview mit Dr.-Ing. Tim Lehmann, Gründer des ium-Institut für Urbane Mobilität in Berlin, wird unter anderem auch die Rolle des adfc dabei angesprochen. Lesenswert! Zu dem Artikel geht es hier! Subscribe in a reader
-
Gefragt sind Ideen
Wenn man so die einschlägigen Nachrichten und Berichte rund um das Thema Radinfrastruktur mitbekommt, steht einem manchmal doch die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. In den Haushalten der Kommunen sind die Kassen leer, der Bund verschleppt gerne solche mittlerweile höchst wichtigen Themen rund um die Zukunftsmobilität. Die Regierung steht zu einer Autofahrer-Nation, pumpt Abermillionen da rein und für den Rest bleibt nicht viel übrig. Von allzu großen Umdenken ist nichts zu merken. Es wird mehr gesabbelt als getan. Die „etablierten“ Parteien im Land, den Ländern und den Kommunen stellen sich meist quer, nur wenige tun was. Von „Machern“ ist wenig bis gar nichts zu spüren. Es fehlt einfach das Geld für…