-
Gut gelaufen, die Demo für den Radschnellweg Ruhr RS1 in Essen
Nach großem medialen Interesse im Vorfeld der Demo für den Radschnellweg Ruhr RS1 am Essener Eltingviertel kamen bei besten Wetter über 100 Teilnehmer. Der ADFC Essen trug durch Frank Rosinger noch einmal die Forderungen vor, den Radschnellweg RS1 so schnell wie möglich weiterzubauen, ohne den Damm und die Brücken im Eltingviertel abzureißen. Denn ein kreuzungsfreier Radschnellweg ist unabdingbar. An der UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung) am Gelände der EVONIK wird man nicht herumkommen, eine Alternativroute für die Zeit ist in Planung. Davor und dahinter allerdings muss der Bau in Richtung Bochum sofort angegangen werden! Da aber der Radschnellweg nun zum ersten mal im Range einer Landesstraße steht und juristisches Neuland betreten wird, muss jetzt…
-
INFO: Baustopp des Radschnellwegs Ruhr RS1 in Essen – Die Fakten!
Viele haben es schon mitbekommen das in Essen der plötzliche Baustopp des Radschnellwegs Ruhr RS1 hohe Wellen schlägt. Die vielen Presse-Artikel und die mediale Berichterstattung überschlagen sich zum Teil (schaut dazu auch mal auf meine facebook-Seite!) Um was es dabei eigentlich geht und wie die Faktenlage aussieht, hat Mirko Sehnke (Vorstand des ADFC Essen) einmal gut leserlich zusammengefasst. Hier also einmal die Zusammenfassung: Radschnellweg Ruhr – RS1 wird wohl in Essen frühestens ab 2020 einen Lückenschluss bekommen Die Essener Radverkehrsverbände und –initiativen hatten es schon länger befürchtet, nun wurden die Befürchtungen leider bestätigt. Erstmals alarmiert wurden wir bereits 2015, als eine Präsentation zum „Eltingviertel“ auf der Webseite der Stadt Essen…
-
#17.01.2017
Nach der Euphorie um’s neue Rad kommt direkt der Dämpfer mit dem ollen Wetter hinterher. Eigentlich scheint gerade die Sonne draußen, aber das Thermometer zeigt mir -4,7 Grad an. Das wäre mir an sich egal. Aber ich weiß genau, wenn die Straßen jetzt noch ein wenig feucht sind, so sind sie heute Abend wieder an vielen Stellen glatt. Die Warnung vor Glätte habe ich schon gelesen. Auch der Radschnellweg RS1, so konnte ich es eben bei facebook lesen, ist anscheinend an vielen Stellen vereist. Als Pendler frustrierend also. Da wäre ich also wieder beim Thema „Winterreifen für’s Rad“. Axel, ein geschätzter Blogger von mir, hat mir vor kurzem einige wertvolle…
-
Das ewige Lied vom Radweg
An dieser Stelle möchte ich euch einfach mal einen interessanten Artikel vorstellen bzw. rebloggen, den ich auf einem gut gemachten Blog gefunden habe. Es geht um das Für und Wieder von Radwegen und/ oder der Benutzung der Straße. Es werden dabei einige wichtige Punkte angesprochen, manche davon sicherlich auch kontrovers. In einem anschließendem Interview mit Dr.-Ing. Tim Lehmann, Gründer des ium-Institut für Urbane Mobilität in Berlin, wird unter anderem auch die Rolle des adfc dabei angesprochen. Lesenswert! Zu dem Artikel geht es hier! Subscribe in a reader
-
Jahresrückblick 2016
Das Jahr 2016 neigt sich gerade rapide dem Ende entgegen. Es ist nicht mehr lange bis Weihnachten, Silvester und dem neuen Jahr. Zeit also für einen kleinen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2016. Für mich war es ein spannendes Jahr mit einigen schönen Radtouren und Erlebnissen. Doch auch weniger angenehme Überraschungen begleiteten mich zu Beginn des Jahres. Da war die schon fast unheimliche Pannenserie die mir ordentlich auf den Keks ging. Dazu kam dann noch ein blöder Felgenbruch, der aber auch nicht unbedingt zu vermeiden war. Ich hoffe damit ist mein Pech nun aufgebraucht. Informativ am Anfang diesen Jahres war auch die in meiner Heimatstadt Essen stattfindende Fahrradmesse Essen.…
-
Radunfälle in der Stadt Essen
Die Überschrift sagt schon einiges aus. Wer die Tageszeitung aufschlägt oder auf örtlichen Internetseiten surft, hat in den letzten Wochen und Monaten häufiger von (tödlichen) Radunfällen in der Stadt Essen gelesen. Die Art und Weise der Berichterstattung sei dabei manchmal dahin gestellt und soll hier jetzt auch keine Rolle spielen. Ganz allein die Häufigkeit der Verkehrsunfälle mit Radbeteiligung ist momentan erschreckend wie ich finde. Zumindest kommt es mir so vor. Doch wie kommt es zu solch einer Vielzahl von Unfällen, was sind die Gründe? Das ist nicht leicht zu beantworten. Einer der häufigsten Ursachen solcher Unfälle sind Rechtsabbiegemanöver von Auto- und LKW-Fahrern. Die Fahrradfahrer werden da häufig schlicht und einfach…
-
3.Teil COBI – oder „Wie läuft’s, Herr Gahlert?“
Nun sind wieder einige Wochen vergangen um das COBI mit meinem e-Bike auf vielen weiteren Kilometern zu testen. Mittlerweile sind auch weitere Updates veröffentlicht worden, die vorwiegend erst einmal die Firmware verbessern sollten, um gegen die zahlreichen Systemabbrüche anzukommen, von denen leider viele User im Netz berichtet haben. Gerade am Anfang eines Produkt-Releases kann das durchaus passieren, wie z.B. in Verbindung mit der Apple Watch und anderen Wearables schien es noch arge Probleme zu geben. Da wird es nötig sein ständig am Ball zu bleiben, denn diese Wearables werden immer beliebter! 🙂 Außerdem gab es ja für Apples IOS ein Update auf Version 10, welches auch erst auf das COBI …
-
Wiener Schmäh
Zum Abschluss der Touren-Saison gab es für mich noch mal einen schönes Highlight. Mich hatte es nach Wien in unser Nachbarland Österreich verschlagen. Das Wetter war zwar ziemlich grau, aber das konnte mich nicht davon abhalten einmal diese aufregende Stadt ein wenig zu erkunden. Mit so vielen Sehenswürdigkeiten ist ein Tag definitiv zu kurz, doch man kann sich zumindest schon mal einen sehr guten Überblick verschaffen. Geht mit mir auf Erkundungstour und holt euch doch mal Inspirationen. Auf geht’s! Hier findet ihr meinen Bericht! Viel Spaß! Subscribe in a reader
-
# 13.10.2016
Ich bin gerade ein wenig in Österreich unterwegs. Genauer gesagt in der Steiermark. Gestern bin ich mit dem Fahrrad von meinem kleinem Urlaubsdorf die rund 35 Kilometer hinunter nach Graz geradelt. Bei kühlem, aber sonst schönem Wetter ging es teilweise den schönen Mur-Radweg entlang. Ziel war für mich der Grazer Hauptbahnhof. Von dort wollte ich mit dem Zug wieder zurück fahren. Und das ist auch schon der eigentliche Grund, warum ich hier schreibe. Wie fahrradfreundlich es doch hier am Grazer Hauptbahnhof ist. Ich war überrascht. Eine moderne, helle und vor allem saubere Empfangshalle tat sich vor mir auf. Da ich noch kein Zugticket besaß, ging es direkt zum Ticketshop, wo…
-
Gedanken zum Radschnellweg RS1
Immer öfters taucht in letzter Zeit der Name des Radschnellwegs RS1 irgendwo in der Medienlandschaft auf. Er gilt als Vorzeigeprojekt schlechthin. Überall wird er als Referenz für weitere Radschnellwege in ganz Deutschland angegeben. Selbst viele ausländische Medien von nah und fern berichten ausführlich über den RS1. Natürlich ist die Metropole Ruhr und ganz NRW stolz auf dieses Prestigeprojekt. Wieso auch nicht, denn die Strahlkraft, gerade auch für die Region, ist enorm. Und gerade die mehr oder weniger involvierten Herrschaften aus Politik und Wirtschaft sonnen sich gerne in diesem Glanz. Laut vieler Bekundungen und Wunschvorstellungen soll der rund 100 Kilometer lange Radschnellweg bis 2020 fertig gestellt werden. Die detaillierte Machbarkeitsstudie…